Update am 17.08.2016: Aufgrund der vielen Anfragen nach Hochzeitslocations mit Scheune in Brandenburg per Mail, haben wir uns entschlossen, diesen Artikel zu überarbeiten. Deshalb geht es jetzt nicht mehr so stark um unsere Hochzeitslocation, sondern um die schönsten Hochzeitslocations mit Scheune in Brandenburg und bei Berlin. Ich habe den Teil, in dem ich unsere Suche beschreibe, gelassen. Außerdem habe ich die Tabelle neu angelegt, neue Hochzeitslocations und Infos hinzugefügt. Wenn ihr direkt zu der Liste von Hochzeitslocations mit Scheune in Brandenburg kommen wollt, scrollt einfach runter.
Unsere Suche nach der perfekten Hochzeitslocation in Brandenburg
Hach. Wie hatte ich mir die Suche nach der richtigen Hochzeitslocation schön vorgestellt. Ihr erinnert euch an meinen Traum von den verliebten Locationbesichtigungen bei Sonnenschein? Nein, so lief es leider nicht…
Schon Monate bevor Stefan mir den Heiratsantrag machte, schaute ich heimlich nach Hochzeitslocations. Zugegeben: ich kannte schon einige von den Hochzeiten, die ich fotografiert habe, doch die zog ich gar nicht in Betracht, weil ich eben nicht dort heiraten wollte, wo ich schon fotografiert habe. Unsere Hochzeitslocation sollte rein und unverbraucht sein.
Also legte ich (noch) euphorisch eine Excel-Tabelle an und trug dort die Hochzeitslocations ein, die mir bei meiner Recherche gefielen. Das waren zunächst circa 15 Stück, zu denen ich auch gleich dazuschrieb, in welchem Bundesland sie liegen, wie viel die Miete dort kostet (was aber meistens nicht dabei stand), wie weit sie von Berlin und Stendal (unsere Heimat) entfernt sind, ob ein freies Catering (was wir uns zunächst wünschten) möglich ist, den Link zur Homepage setzte und auch noch eine Spalte für Notizen setzte. Die Tabelle füllte sich und ich präsentierte sie Stefan stolz an einem unserer ersten Abende nach der Verlobung. So weit, so gut.
Stefan und ich schauten uns also die Internetseiten der Locations und vor allen Dingen Blogeinträge von Fotografen, die in der Location fotografiert hatten (denn die Bilder auf den Webseiten der meisten Hochzeitslocations ähneln einem Gruselkabinett), an. Wir entschieden uns für 5 Favoriten, die wir dann anfragten. Stefan rief an (ich hasse es, mit Fremden zu telefonieren) und ich schrieb. Und genau an dieser Stelle begann der Albtraum, der aus genau zwei Szenarien bestand.
Der Horror begann
Szenario 1 sah in etwa so aus: “Liebe Frau Teslenko, leider sind wir für die Hochzeitssaison 2016 bereits komplett ausgebucht. Wir können gern in 2017 schauen, dort haben wir noch ein paar Termine frei. Viele Grüße, Hochzeitslocation XY.” WTF? Entschuldigt, aber was ist bitte mit der ganzen Hochzeitsthematik passiert, dass sich Brautpaare anscheinend gezwungen fühlen, ihren Termin 2(!) Jahre im Voraus zu planen? Und die Location, die mir das geantwortet hat, war jetzt wirklich nicht das Hochzeits-Schlaraffenland auf Erden.
Szenario 2 sah in etwa so aus: “Liebe Frau Teslenko, gern schicken wir Ihnen unser Hochzeitsangebot. Bitte beachten Sie, dass wir für unsere durchschnittliche Location, überdurchschnittliche Preise verlangen. Wir reservieren Ihnen aber gern einen Termin bei Peter Zwegat aus Berlin. Viele Grüße, Hochzeitslocation XY.” Das hat natürlich niemand so geschrieben, aber genau so fühlte es sich an. Schnell merkten wir, dass 10.000 Euro einfach mal nichts sind, wenn man eine Hochzeit mit 70 Gästen plant. Nichts. Das bestätigten mir nicht nur meine Brautpaare in diesem Jahr, sondern auch die Recherche im Internet.
Ihr könnt euch vorstellen, dass man schon gern mal den ein oder anderen Nervenzusammenbruch bekommt, wenn sich Szenario 1 und Szenario 2 ständig abwechseln und einem dabei auch noch klar wird, dass man wirklich ein halbes (noch nicht einmal vorhandenes) Vermögen für seine Traumhochzeit ausgeben wird. Und glaubt mir, wir wollen weder auf einem Schloss noch sonst irgendwie luxuriös heiraten. Das ist dann wohl genau der richtige Zeitpunkt, um euch zu offenbaren, wie wir uns die perfekte Hochzeitslocation überhaupt vorgestellt hatten.
Unsere perfekte Hochzeitslocation
Wenn man bei Pinterest angemeldet ist, Hochzeiten fotografiert und auch so ziemlich viel davon mitbekommt, was so möglich ist, weiß man ziemlich schnell, dass man nicht im Standesamt der Heimatstadt und dann im Restaurant um die Ecke heiraten möchte. Also genau so, wie es für unsere Familien in der Heimat “normal” ist und wie sie es erwarten. Genau dieser Fakt sorgte natürlich anfangs für einiges an Irritationen und wurde auch gleich mit dem Fakt verknüpft, dass unsere Hochzeit über 10.000 Euro kosten wird. Da wurden die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen, gefragt, ob das denn alles wirklich sein müsse und erläutert, was man mit so viel Geld denn noch alles machen könne. Denjenigen war anscheinend nicht ganz klar, dass eine Hochzeit in der Heimat auch nicht viel günstiger wäre. Das weiß ich von ebenjenen, die in der Heimat geheiratet haben.
Also, was wünschen wir uns also für unsere Hochzeit? Die Hochzeitslocation sollte abgelegen sein, es sollte dort auf keinen Fall parallel eine andere Hochzeitsfeier stattfinden. Es sollte die Möglichkeit bestehen, dort eine freie Trauung durchzuführen und am besten sollten alle Gäste dort oder in der Nähe übernachten können. Ein großer Garten oder ein Bauernhof schwebte uns vor. Am besten an einem See. Ich wünschte mir eine Scheune zum Feiern, Stefan hätte ein großes Zelt toll gefunden. Abseits, rustikal, ländlich, romantisch und einfach schön.
Die ersten Besichtigungen von Hochzeitslocations
Doch zurück zu unserem Albtraum. Von unseren fünf anfänglichen Favoriten blieben genau 2 übrig, die wir dann auch später besichtigten. Nebenbei suchte ich aber in jeder freien Minute im Internet nach anderen Locations, bat bei Facebook um Hilfe (was wirklich sehr erfolgreich war, denn da kam unglaublich viel Feedback), schrieb Anfragen ohne Ende (auf die wir teilweise bis heute keine Antwort bekommen haben) und telefonierte sogar freiwillig. Ich muss zugeben, ich hatte Panik bekommen.
Wir besichtigten am ersten Wochenende nach unserer Verlobung drei Hochzeitslocations, eine davon spontan, weil sie in der Nähe einer anderen war und auf unserer Liste stand. Einmal ausgebucht, zweimal live zu klein. Es sind schöne Locations und alle waren nett, deshalb nenne ich sie euch auch gern. Es war der Storchenhof in Paretz, die Rosenvilla in Paretz (dort war der Kindergarten aus Keinohrhasen!) und die Villa am Wendsee.
Ein Teil des Gartens der Rosenvilla in Paretz – traumhaft schön, aber zu klein
Die Villa am Wendsee – direkter Blick auf den See, aber zu wenig Platz
Die Excel-Tabelle wuchs und ständig wurde umstrukturiert, Zeilen hellrot markiert (zu teuer), dunkelrot markiert (ausgebucht), fett markiert (neue Favoriten) und weitergesucht. Am Ende landeten 31 Hochzeitslocations mit Scheune in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern auf der Liste. Gar nicht davon zu sprechen, wie viele Webseiten ich mir angeschaut habe. Wahrscheinlich dreistellig. Auch in Sachsen schaute ich schon. Die Ansprüche sanken immer weiter. Aus abseits wurde mitten in einem Dorf, aus rustikal wurde sehr rustikal (in der Hoffnung mit der Deko alles rauszureißen), aus romantisch wurde “Naja, unsere Liebe und die Deko werden es schon rausreißen.”
Update vom 17.08.2016: Im Endeffekt fanden wir die richtige Hochzeitslocation in Brandenburg für uns, wollen euch aber gern die Suche erleichtern und haben deshalb die Tabelle, die so oft angefragt wurde, überarbeitet. Natürlich kann ich euch keine Details nennen und nicht sagen, welche der Hochzeitslocations mit Scheune in Brandenburg wirklich gut sind, aber manchmal hilft ja auch einfach eine Liste, nicht? Da viele von euch wie wir eine Scheunenhochzeit bei Berlin feiern wollen, habe ich auch immer die Entfernung von Berlin aus dazugeschrieben.
Hochzeitslocations mit Scheune in Brandenburg
Name der Hochzeitslocation | Entfernung von Berlin aus | Freies Catering möglich? | Maximale Personenanzahl | Link |
---|---|---|---|---|
Landgut St. Michael | 60 Min | ? | 150 | http://www.ihre-hochzeitslocation.de/de/hochzeitslocation-suche/Brandenburg/111/landgut-st--michael-_-72.html |
Vierseithofcafé | 51 Min | ? | ? | http://www.vierseithofcafe.de/Feste-bei-uns-feiern/ |
Gut Wendgräben | 1h 25 Min | ja | 140 | http://www.gut-wendgraeben.de/hochzeitsangebote.pdf |
Gartenglück Wegendorf | 45 Min | ja | ? | http://gartenglueck-wegendorf.de/index.html |
Remise Gut Ahlsdorf | 1h 32 Min | ? | ? | http://www.schloss-ahlsdorf.de |
Storchenhof Paretz | 58 Min | ? | 200 | http://www.storchenhof-paretz.de |
Annenhof | 38 Min | ? | 280 | http://annenhof.de/index.php |
Hof Landlust | 54 Min | ? | 80 | http://www.hof-landlust.de/hof_landlust.html |
Ewaldhof | 44 Min | ? | ? | http://www.ewaldhof.de |
Landhaus Alte Schmiede | 1h 10 Min | ? | 120 | http://landhausalteschmiede.de/anfahrt/ |
Landscheune in Halenbeck-Rohlsdorf | 1h 27 Min | ja | 60 | https://www.airbnb.de/rooms/6519044 |
Kunst- und Kulturscheune Borkheide | 48 Min | ? | 60 | http://www.waldparadies-borkheide.de |
Krongut Bornstedt | 47 Min | ? | 120 | http://www.krongut-bornstedt.de |
Zum Rittmeister in Werder | 58 Min | ? | 120 | http://www.zum-rittmeister.de/feiern/räume/ |
Kulturgut Wrechen | 1h 51 Min | ? | ? | http://www.kultur-gut-wrechen.de/german/index.php |
Landgut Stober | 1h 4 Min | ? | 400 | http://www.landgut-stober.de/ |
Gut Boltenhof | 1h 25 Min | ? | 100 | http://gutboltenhof.de/feiern/ |
Projektraum Drahnsdorf | 1h 26 Min | ? | ? | http://projektraum-drahnsdorf.de |
Museuumsscheune | 2h | ? | ? | http://www.bloischdorf.de/index.php/museumsscheune |
The White Barn | 45 Min | ja | 120 | http://thewhitebarn.de |
Gut Sarnow | 56 Min | teilweise | 150 | http://www.gut-sarnow.com |
Scheune ZaZa | 58 Min | ja | 120 | http://studiozaza.de/ZaZas-Weddingscheune |