Mikrozement Boden selber machen – Unsere Erfahrungen mit Smartcret

Werbung: Dieser Blogartikel entstand in Zusammenarbeit mit Smartcret

Mikrozement Boden selber machen Smartcret Erfahrungen

Neues Jahr – neue Herausforderung! In unserem Fall war das direkt im Januar Mikrozement Boden selber machen. Während alle anderen Wohnräume im Haus fertig (oder so gut wie fertig) saniert sind, haben wir das Bad bisher ausgespart. Und da wir erst das zweite Bad, das momentan noch eine Waschküche ist, sanieren möchten, sobald das Sparschwein dafür gefüllt ist, wollten wir das Hauptbad erstmal pimpen – bis wir es in vermutlich 7–10 Jahren komplett neu machen.

Der größte Störfaktor am ganzen Bad? Es bestand gefühlt nur aus Fliesen! Fliesen auf dem Boden, Fliesen an der Wand. Ein Wunder, dass keine an der Decke angebracht wurden. Versteht uns nicht falsch – wir lieben Fliesen! Doch die in unserem 90er-Jahre-Bad verwirrten das Auge zutiefst. Also beschlossen wir, dass ein anderer Bodenbelag für das Bad hermusste und schauten uns um.

Warum ein Mikrozement Boden?

Mikrozement war für uns die perfekte Lösung. Er gibt dem Raum durch die ebene Oberfläche Ruhe und einen modernen, minimalistischen Industrielook. Da wir es in der Einrichtung ja auch gern verspielt mögen und mit Farben Gas geben, ist ein Mikrozement Boden der perfekte Kontrast. Durch seine fugenlose Verarbeitung wirkt er besonders edel – und ist super praktisch in einem Bad! Keine störenden Fugen, in denen sich Schmutz sammelt, kein aufwendiges Entfernen alter Fliesen. Außerdem ist Mikrozement sehr widerstandsfähig, rutschfest und wasserabweisend.

Aber es gibt auch ein paar Nachteile: Die Verarbeitung erfordert Sorgfalt, denn Unebenheiten oder Fehler im Auftrag sind nach dem Aushärten nur schwer zu korrigieren. Zudem ist der Boden nach dem Auftragen für mehrere Tage nicht nutzbar, da mehrere Schichten trocknen müssen. Doch für uns überwogen die Vorteile und wir stellten uns den Herausforderungen!

Warum Smartcret Mikrozement?

Während unserer Recherche nach “Mikrozement Boden selber machen” sind wir immer wieder auf Smartcret gestoßen – und nach unserem DIY-Projekt können wir sagen: vollkommen zurecht! Der Mikrozement von Smartcret ist nicht nur einfach in der Anwendung, sondern bietet auch eine hohe Qualität und Langlebigkeit. Besonders überzeugt hat uns das einfache DIY-System: Anders als herkömmlicher Mikrozement, der oft von Profis verarbeitet werden muss, ist Smartcret speziell für Heimwerker:innen entwickelt. Das Set enthält alles, was man braucht, von der Grundierung über Mikrozement bis hin zur Versiegelung – perfekt für Einsteiger!

Außerdem hat Smartcret den Vorteil, dass es sich auf nahezu jedem Untergrund anwenden lässt – sei es Fliesen, Beton oder Holz. Die innovative Formel sorgt dafür, dass sich der Mikrozement flexibel anpasst. Und nicht zuletzt: Die Farben und Oberflächenstrukturen lassen sich individuell gestalten, sodass man den perfekten Look für sein Zuhause kreieren kann. Für uns war Smartcret daher die ideale Wahl für unser Bad-Makeover!

Wir haben uns übrigens für dieses Kit in der Farbe C1 matt entschieden.

Schritt für Schritt: Mikrozement Boden selber machen

Mikrozement Boden selber machen Smartcret Erfahrungen Fliesen

1. Vorbereitung ist alles

Bevor wir überhaupt loslegen konnten, mussten wir den Untergrund – also die alten Fliesen – vorbereiten. Das hieß: Den Boden gründlich reinigen, Risse oder Unebenheiten ausbessern.

2. Die Basis: Welche Grundierung ist die Richtige?

Mikrozement Boden selber machen Smartcret Jointer

Anschließend wird die richtige Grundierung aufgetragen. Diese wählt man bereits beim Bestellprozess des richtigen Kits bei Smartcret aus – je nachdem, ob der Untergrund saugend (z. B. Gips) oder nicht saugend (z. B. Fliesen oder Terrazzo) ist. Bei saugenden Untergründen gibt es den Smart Primer ABS.

Bei nicht saugenden Untergründen wie unseren Fliesen werden zunächst die Fugen mit dem Smart Jointer gefüllt. Dieser muss nach 24h Trocknung angeschliffen werden, um danach den Smart Primer ABS aufzutragen, der dann nochmal 30 Minuten trocknen muss.

Mikrozement Boden selber machen Smartcret JointerMikrozement Boden selber machen Smartcret schleifenSmartcret Primer

3. Zwei Mal Smart Base, bitte!

Mikrozement auf Fliesen selber machen

Jetzt wurde es ernst! Mit einer Glättkelle habe ich die erste Schicht Mikrozement aufgetragen – superdünn, weniger als 1 mm. Zuerst vertikal, dann horizontal. Danach wurde sie mit einer Glättkelle in sanften, bogenförmigen Bewegungen geglättet. Anschließend musste die Schicht ca. 6 Stunden trocknen, bevor ich sie mit feinem Schleifpapier wieder angeschliffen habe.

Anschließend kam eine zweite Schicht Smart Base auf den Boden – ebenfalls dünn aufgetragen und nach dem Trocknen angeschliffen.

4. Feinarbeit mit Smart Liso

Die erste Schicht Mikrozement war aufgetragen, nun folgte die Feinarbeit mit Smart Liso in ebenfalls zwei Schichten. Mit einer Rolle habe ich Smart Liso in ultradünnen Schichten (weniger als 0,5 mm) verteilt. Anschließend wurde es mit der Glättkelle geglättet.
Auch hier mussten die Schichten jeweils 6 Stunden trocknen und die Oberfläche mit feinem Schleifpapier geglättet werden.

Und dann mussten wir nochmal 24 Stunden warten, bis die Fläche bereit für die Versiegelung war.

Mikrozement auf Fliesen selber machen

5. Versiegelung für Langlebigkeit

Damit unser neuer Boden langlebig und wasserfest bleibt, haben wir ihn mit einer speziellen Versiegelung behandelt. Diese gibt es bei Smartcret in matt oder seidenglänzend.

Mikrozement Boden Selber machen

Unsere Versiegelung bestand aus Smart Varnish und dem Smart Booster, der die Versiegelung noch strapazierfähiger macht. Bei Mikrozement Boden ein Must Have! Hier braucht es drei dünne Schichten, die wieder mit einer Rolle aufgetragen werden und jeweils 4 Stunden trocknen müssen. Die ersten beiden Schichten habe ich mit feinem Schleifpapier leicht angeschliffen.

Und nun musste nur noch gewartet und Tee getrunken werden. Nach 7 Tagen war der Boden endgültig ausgehärtet und voll belastbar. Wir haben uns die Wartezeit mit einem schönen Winterurlaub verkürzt.

Unsere Tipps für das Mikrozement Boden selber machen

  1. Hab keine Angst – Man fuchst sich da schnell rein und die Anleitung von Smartcret ist wirklich super. Das generelle Verputzen (egal Wand oder Boden) solltest du vorher schon 1-2 Mal gemacht haben (oder wenigstens geübt 😉 )
  2. Vergiss Perfektionismus – Du wolltest Industrielook, nun nimm ihn auch. 😉 Dieser Boden darf unperfekt sein. Vergiss das nicht!
  3. Nur ein Bad? Dann einfach gut planen – Wir haben ja auch nur ein Bad und es ging trotzdem. Ich habe meistens abends gearbeitet, damit die jeweilige Schicht über Nacht trocknen konnte. Außerdem haben wir extra eine Campingtoilette gekauft und haben die längste Trocknungsphase kurz vor unseren Urlaub gelegt. Es war ein Abenteuer – aber Patricia weiß jetzt, dass sie ihre Haare auch gut in unserem Küchenspülbecken waschen kann.

Mikrozement Boden Smartcret

Unser Fazit: Würden wir es wieder tun?

Definitiv ja! Der Mikrozement-Boden sieht super aus, fühlt sich angenehm an und verleiht unserem 90er-Jahre-Bad einen modernen Touch. Die Verarbeitung war zwar aufwendig, aber mit der richtigen Vorbereitung und Geduld absolut machbar. Falls ihr auch darüber nachdenkt, Mikrozement in eurem Bad oder einem anderen Raum zu verwenden, können wir es nur empfehlen – solange ihr euch die Zeit nehmt, sorgfältig zu arbeiten!

Mikrozement Boden selber machen